Über die DGS

Eine Energiewende hin zu mehr Nachhaltigkeit

Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. unterstützt mit Nachdruck alle Maßnahmen zur Einführung energiesparender Techniken und zur rationellen Verwendung von Energie und strebt mit ihrer Arbeit eine Verbesserung der technischen Möglichkeiten, aber auch der gesellschaftlichen und gesetzlichen Rahmenbedingungen, sowie die Forderung der Forschung, bzw. die Umsetzung gewonnener Forschungsergebnisse in die Praxis für erneuerbare Energien an. Deshalb wird der Vermittlung von themenspezifischer Bildung und der kostenfreien Verbreitung von Information in der Vereinsarbeit besondere Aufmerksamkeit geschenkt.

Die DGS versteht sich außerdem als Mittler zwischen Wissenschaftler:innen, Ingenieur:innen, Architekt:innen, den Baugewerbe, dem Handwerk, der Industrie, Behörden und Parlamenten. Diese sollen durch unsere Arbeit an einen Tisch gebracht werden, um die notwendige Energiewende hin zu mehr Nachhaltigkeit und dem verstärkten Einsatz erneuerbarer Energieträger zu erreichen.

1975
Vereinsgründung

Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. wurde 1975 in München gegründet

1996
Anschluss ISES

Seit 1989 ist sie gleichzeitig die deutsche Sektion der International Energy Society.

2000
erste Intersolar

Die DGS ist seit Beginn Trägerverband der internationalen Messe für Solartechnik.

2016
Steckersolar

Erstes Engagement für Produktnorm für Steckersolar-Geräte: Die DGS entwickelt einen Sicherheitsstandard.

2022
Neue Geschäftsstelle

Die DGS bezieht ihr neues Büro im Verbändehaus auf dem EUREF-Campus in Berlin-Schöneberg.

2024
Start neuer Auftritt

Die DGS bekommt ein neues Gesicht. Das Logo, die Website und vieles mehr wird im kommenden Jahr frischer und moderner.

2025
50 Jahre DGS

Organisation

Regionale Präsenz, Projekte und Fachkompetenz

Die DGS ist bundesweit, in verschiedenen Bundeslandern (Landesverbänden) sowie regional vor Ort (Sektionen) tätig. Die DGS hat knapp 4.000 Mitglieder, darunter Hersteller:innen, Planungsbüros, Energiegenossenschaften, Handwerker:innen und private Anwender:innen. Die DGS ist ein großes Netzwerk, das von wissenschaftlichen Erkenntnissen bis zu Antworten auf konkrete Umsetzungsfragen ein großes Wissen hat und auch gerne weitergibt. Zahlreiche Fachausschüsse bündelt die Kompetenz zu Themen wie Solarthermie, Photovoltaik, PVT, Mobilität und anderen Themen. Die DGS kann damit sowohl in technischen als auch in politischen Diskussionen fundiert Position beziehen. In Landesverbänden werden konkrete Projekte umgesetzt, die die Sonnenenergienutzung voranbringen.

Geschäftsstelle

Kontaktstelle für Mitglieder und Externe

Seit 2022 ist die Geschäftsstelle der DGS auf dem EUREF-Campus in Berlin-Schöneberg beheimatet. Das dortige Verbändehaus schafft viele Synergien und Kontakte zu anderen Verbänden der erneuerbaren Energien. Die organisatorischen Fäden der Bundes-DGS laufen hier zusammen.

030 / 58 58 238 – 02
sutter@dgs.de

EUREF-Campus 16
10829 Berlin

info@dgs.de

Wir sind in der Geschäftsstelle von Montag bis Donnerstag zu den üblichen Bürozeiten erreichbar. besuche und Termine sind nur nach vorherige Absprache möglich.

Präsidium

Das Präsidium der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie

Das Präsidium der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) e.V. setzt sich aus fünf Mitgliedern zusammen, die von der Delegiertenversammlung für eine Amtszeit von zwei Jahren gewählt werden.

Das Präsidium arbeitet gleichberechtigt und kollegial. Beschlüsse werden in regelmäßigen Sitzungen gefasst. Die Mitglieder engagieren sich in verschiedenen Bereichen, darunter Veranstaltungen, Reden und Vorträge sowie Stellungnahmen zu aktuellen Entwicklungen, aber auch Hintergrundinformationen zu Erneuerbaren Energien und effizienter Energienutzung. Das Präsidium besteht aus einem Präsidenten, zwei Vizepräsident:innen, einem Schriftführer und einem Schatzmeister.

030 / 58 58 238 – 22
luetten@dgs.de

030 / 58 58 238 – 02
schubert@dgs.de

EUREF-Campus 16
10829 Berlin

030 / 58 58 238 – 11
spaete@dgs.de

030 / 58 58 238 – 01
speiser@dgs.de

DGS SolarSchulen – Qualifizierte Weiterbildung seit 1996

Die DGS SolarSchulen mit Hauptsitz in Berlin bieten seit 1996 praxisnahe Fachkurse im Bereich erneuerbarer Energien an. Im Jahr 2023 fanden die DGS Solar(fach)berater-Kurse an neun Standorten in Deutschland statt. Zusätzlich wurden weitere spezialisierte Schulungen entwickelt, darunter:

  • DGS Berater:in für E-Mobilität
  • DGS Monteur:in Photovoltaik

Durch die erfolgreiche Teilnahme an einer Prüfung erhalten Absolvent:innen ein allgemein anerkanntes DGS-Zertifikat.

Die Buchung und administrative Abwicklung der Kurse erfolgt über den Dienstleister Solare Dienstleistungen GbR.

0911 / 376 516 30
info@dgs-solarschulen.de

DGS Solarschulen – Standorte und Kursangebot

Standorte

  • DGS SolarSchule Berlin
  • DGS SolarSchule Glücksburg
  • DGS SolarSchule Heidelberg
  • DGS SolarSchule Heilbronn
  • DGS SolarSchule Springe
  • DGS SolarSchule Werne
  • DGS SolarSchule Weimar
  • DGS SolarSchule Nürnberg
  • DGS SolarSchule Karlsruhe

Kursangebot

  • DGS Solar(fach)Berater:in Photovoltaik
  • DGS Solar(fach)Berater:in Solarthermie
  • DGS Berater:in für E-Mobilität
  • DGS Monteur:in Photovoltaik
  • DGS Sachverständige:r Photovoltaik
  • DGS (Fach-)Berater:in für Mieterstrom