Inhalte

Ausgabenarchiv

Diese Seite befindet sich noch im Aufbau.

Ausgaben 2025

2|2025 Der Siegeszug der Solarenergie ist unumkehrbar

  • 50 Jahre DGS
    Solaraktiv ins Jubiläumsjahr
  • Solares Bauen
    Nahezu energieautarkes Mehrfamilienhaus
  • EEG-Pionier
    Interview mit Hans-Josef Fell
  • Steigende Effizienz
    Organische Photovoltaik im Einsatz
  • PV-Batteriesysteme
    Solares Laden von E-Fahrzeugen

1|2025 Energiewende!

  • PV-Erträge in Deutschland
    Eine Analyse für das Jahr 2024
  • Tandem-Solarzellen
    Stürmische Entwicklungen
  • Besuch eines energieautarken Dorfes
    Feldheim und sein Stromnetz
  • Kalte Nahwärme
    Versorgung einer Gemeinde in Ahrtal

Ausgaben 2024

4|2024 HANDLUNGSMACHT

  • Solarmodule aus Europa
    Professor Eicke Weber im Interview
  • Solarstrom im Kleingarten
    Mietrechtlicher Anspruch
  • Flächeneffiziente Solarthermie
    Fern- und Prozesswärme
  • Biogas in Dänemark
    Ein Blick in die Biomethanstrategie
  • Das verbleibende CO2-Budget
    Eine Aktualisierung ab 2024

3|2024 KAMPFMUT

  • Best-Of-Intersolar
    Ein Streifzug über die Messe
  • Mieterstrom
    Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung
  • Agri- & Floating-PV
    Neue Bausteine für die Energiewende
  • Strom und solare Abwärme
    Versorgung aus der Gebäudehülle
  • Sinn als Ressource
    Informiert sein ist nicht alles

2|2024 SOLARAKTIV

  • Die Photovoltaik wird einfacher
    Solarpaket I endlich verabschiedet
  • Netzanschluss von PV-Anlagen
    Wie schnell müssen Netzbetreiber arbeiten?
  • PV-Erträge in Deutschland
    Eine Analyse für das Jahr 2023
  • Wissensplattform pv-wissen.de
    Dem Fachkräftemangel entgegenwirken
  • Projekt Windheizung 2.0
    Einsatz in hocheffizienten Gebäuden
  • Ein Blick in die Klimaforschung
    Kipp-Elemente im Erdsystem

1|2024 ENERGIEWENDEPFADE

  • Heute vor 70 Jahren
    Die erste praxistaugliche Solarzelle
  • Fachgerechte Inbetriebnahme
    Schulung zur Elektrofachkraft für Balkonsolar
  • Erneuerbare im Globalen Süden
    Off-Grid-Lösungen und E-Taxis
  • Wärmewende
    Einsatzgebiete für Solarthermie
  • Das neue Gebäudeenergiegesetz
    Die 65-%-Regelung und der Weg dorthin

Ausgaben 2023

4|2023 VIELFÄLTIGE ENERGIEWENDE

  • Solare Nahwärme
    Herausforderungen und Hürden
  • Luftschiffe
    Das Comeback der leisen Riesen
  • PVT und Wärmepumpe
    Ideale Kombi mit hoher Effizienz
  • Mehr als Mieterstrom
    Gemeinschaftliche Grundversorgung
  • Gase, Netze und LNG
    Nutzgas, Biomethan und Wasserstoff

3|2023 ENERGIE-VIELFALT

  • Intersolar-News
    ein Spaziergang über die Messe
  • Balkonkraftwerke
    Für Do-It-Yourself geeignet?
  • Ökobilanzierung
    mehr als der Co2-Fußabdruck
  • Wasserstoffdilemma
    Energiekonzept kritisch betrachtet
  • Große Solarenergie
    von Dänemarks Erfahrungen profitieren

2|2023 ENERGIEZUKUNFT

  • Photovoltaik
    Die PV-strategie des BMWK
  • Wärmewendetechnologie
    PVt und Wärmepumpen harmonieren
  • Steckersolar
    Balkonkraftwerk selbst installieren
  • Potentiale und Synergien
    Erneuerbare sind Flächenenergien
  • Paludikultur
    Verwertung von Pflanzen aus Mooren

1|2023 e-ENERGIEWENDE?

  • Photovoltaik
    Paludi-PV, Steckersolar und mehr
  • Solarthermie
    Vielseitig und leistungsfähig
  • Bioenergie
    Bio-LNG, Biomethan und Biokunststoff
  • Grüner Wasserstoff
    Lieferung per Draht oder Pipeline?
  • Stromnetze
    Brisante Lärmschutzregeln

Ausgaben 2022

4|2022 BACKSHEETS

  • Rückseitenfolien
    Solarmodulanalysen im Feld und Labor
  • Steckersolargeräte
    Produktnorm und Ribelle Solare
  • Wärmepumpen
    Effizienzvorgaben und Realitäten
  • Zeitgemäßes Bauen
    andere Verwendung von Materialien
  • Elektromobilität
    Vehicle to Home oder Vehicle to Grid?

3|2022 SOLARE ZEITENWENDE

  • Solarwärme ganz groß
    Solare Prozesswärme statt Erdgas
  • Geniale Kombination
    Photovoltaik und Photosynthese
  • Mythos und Wahrheit
    Wie gefährlich sind Steckersolargeräte?
  • Ora et labora
    Die Energiewende im Kloster
  • Der WindRebell
    mit Kleinwindkraft direkt einspeisen?

2|2022 SOLARER AUFSCHWUNG?

  • Intersolar
    Innovationen, Neuheiten, Trends
  • Batteriespeicher
    Auslegungsempfehlungen und Nachhaltigkeit
  • Photovoltaik
    Mindestabstände zu Brandwänden
  • Solarthermie statt Erdgas
    Solararchitektur und Speicherung
  • Mobilitätswende
    Fossilmobile auf E-Mobilität umrüsten

1|2022 ENERGIESPEICHER

  • PVT und Wärmepumpe
    Doppelt Sonne für mehr Ertrag
  • Wärmespeicherung
    Carnot-Batterie und Aquifere
  • Solares Bauen
    Micro-Living und Solar Decathlon
  • Wasserstoff
    Ernüchternde CO2-Bilanz
  • Neue Mobilität
    Mercedes EQV und Biomethan-Traktor T6.180

Ausgaben 2021

4|2021 BAUEN

  • Klimagerecht Bauen
    Umbauen oder neu bauen?
  • Wärmewende
    Von Seethermie und iKWK
  • Photovoltaik
    Von Steckersolargeräten und Baupflichten
  • Biomasse
    Von Holzheizkraft und Maisersatzpflanzen
  • Forschung
    Vom künstlichen Blatt und Wetterdrohnen

3|2021 KLIMA

  • Klimapolitik
    Zwischen IPCC und Propagandaschlacht
  • Szenarien und Realpolitik
    Die Energiewende in Deutschland
  • Akute Hilfe Notwendig
    Wohnen in Zeiten des Klimawandels
  • Vielfältige Solartechnik
    Grüne Dächer und aktive Fassaden
  • Solarwärme aus der Luft
    Speichersysteme und Kollektoren

2|2021 EIN LEBEN FÜR DIE SONNE

  • Nachhaltig Bauen
    Klimaschutz und Bauwende
  • Klimakrise
    Wege hin zur Klimaneutralität
  • Strommarkt
    Wettbewerbsverzerrung und Strommarktdesign
  • Ü20-PV-Anlagen
    Online-Rechner und Weiterbetrieb
  • Wasserstoff
    Grüne Hoffnung oder nur Hype?

1|2021 SOLARE PIONIERE

  • EEG 2021
    Neues, Perspektiven und Wirtschaftlichkeit
  • Solare Mobilität
    Energiemanagement und Ladesysteme
  • Solarthermie
    Solararchitektur und Leuchtturmprojekte
  • Bioenergie
    Von Wasserhyazinthen und Karpfen
  • Solar Decathlon Europe 21
    Vorstellung der Teilnehmer

Ausgaben 2020

4|2020 ENERGIEWENDE KONKRET

  • Stromclouds
    Wolkige Versprechen
  • Photovoltaik 2021
    Zubau und Altanlagen im EEG
  • Bauen und Sanieren
    Ressourcenschonend und klimafreundlich
  • Energiewende
    Wärmespeicher und Simulation
  • Nachhaltige Bioenergie
    Humusaufbau und Güllenutzung

3|2020 WÄRME OHNE FEUER

  • Solarthermie und Architektur
    Konzepte für Gestaltung von Gebäudehüllen
  • Das Ende des Feuers
    Systemwechsel bei Wärme und Verkehr
  • Photovoltaik
    Reinigung, Rentabilität, Systemrelevanz
  • Windschiffe
    Die Zukunft des Seeverkehrs
  • Beliebt und geschätzt
    Ergebnis der Leserumfrage zur SONNENENERGIE

2|2020 SOLARE RESILIENZ

  • Flatten The Curve!
    Von SARS-COV-2 für den Klimawandel lernen
  • Wärmepumpen
    Optimierung bei Planung und Betrieb
  • Neue Solarstromoffensiven
    PV für Kommunen und Gewerbe
  • Offshore und Airborne
    Windkraftinnovationen fernab vom Festland
  • 3 Säulen und 3 Optionen
    BDEW, BNetzA und das neue EEG

1|2020 EEG UND Ü20-ANLAGEN

  • DGS-Projekt PVLOTSE
    Wie geht es weiter mit Ü20-PV-anlagen?
  • 20 Jahre EEG
    Entstehung und Perspektiven
  • La Chaleur Solaire
    Einblick in die französische Solarwärmewelt
  • Windenergie aktuell
    Onshore und Mini-Windkraft
  • Der Gesetzgeber muss liefern
    Europäische Förderung der Eigenversorgung